Kontakt
KüchenTreff Rensinghoff
Westfalenstraße 110 a
58453 Witten
Homepage:www.kuechentreff-rensinghoff.de
Telefon:02302 205160
Fax:02302 205170

Es leben die Küchenformen!

Moderne Insel-Küche mit Holz- und Stahlelementen, eine Frau kocht, ein Mann steht im Hintergrund am Fenster.

Flexible Küchenkonzepte für jeden Küchenraum

L-Küchen, Insel-Küchen oder Küchenzeilen sind at­trak­ti­ve Küchenkonzepte, die ih­res­glei­chen su­chen und mit in­ter­es­san­ten Akzenten glän­zen. Jede Küchenform passt nicht un­be­dingt in jeden Küchenraum. Hinzukommt, dass Küchenliebhaber je­weils ganz un­ter­schied­li­che Bedürfnisse und Anforderungen an eine Küche haben. Auch Laufwege, Anzahl der Personen, die in der Küche ar­bei­ten, Aussparungen für Fenster und Türen spie­len bei der Planung eine wich­ti­ge Rolle. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind äu­ßerst viel­fäl­tig. Bis auf den letz­ten Zentimeter lässt sich jeder Winkel und jede Nische in der Küche für die neue Traumküche nut­zen und in ein schlüs­si­ges Küchenkonzept in­te­grie­ren. Nicht jede Küche passt zu jedem Raum, aber für jeden Raum gibt es die pas­sen­de Küche! Erfahren Sie im Folgenden, wel­che Küchenformen es gibt, mit wel­chen Vorteilen sie punk­ten und wel­che Nachteile sie even­tu­ell haben.

Moderne Küchenzeile mit weißen Schränken, Holzarbeitsplatte, offenem Geschirrspüler und großem Fenster.

Die klas­si­sche Küchenzeile

Die Küchenform, die mit jedem Küchenraum har­mo­niert und na­he­zu immer passt, ist die Küchenzeile. Sie lässt sich ohne viel Wenn und Aber rasch pla­nen und in jedes Raumkonzept in­te­grie­ren. Viel Küche auf wenig Raum ver­bun­den mit hoher Funktionalität haben Küchenzeilen zu bie­ten. Sie brau­chen le­dig­lich eine Küchenwand mit ent­spre­chen­den Anschlüssen für Spüle und Herd. Mit Hilfe einer cle­ve­ren Planung und Anordnung der ver­schie­de­nen Küchenzonen Zubereiten, Kochen und Spülen sind die Arbeitswege an­ge­nehm kurz. Alles ist op­ti­mal griff­be­reit - die vie­len Küchenhelfer ge­nau­so wie Töpfe, Pfannen und Gewürze für ul­ti­ma­ti­ves Kochvergnügen. In Hängeschränken, die ins­be­son­de­re in klas­si­schen Küchenzeilen gerne bis unter die Decke gehen kön­nen, ist Stauraum für Geschirr, Gläser und Küchengeräte, die nicht jeden Tag ge­braucht wer­den. Die wich­tigs­ten Lebensmittel, die stän­dig im Zugriff sein sol­len, fin­den in brei­ten Auszügen unter der Arbeitsplatte ihren Platz. Ein in­te­grier­ter Hochschrank setzt nicht nur op­tisch gute Akzente in der Küchenzeile, son­dern bie­tet prak­ti­sche Stauraumlösungen und ist güns­tig für einen Backofen oder auch Kühlschrank in Schulterhöhe. Besonders ge­eig­net sind Küchenzeilen für klei­ne oder schma­le Räume mit wenig ver­füg­ba­rem Platz. Empfehlenswert ist eine Länge von min­des­tens drei Metern, um alle not­wen­di­gen Haushaltsgeräte wie Herd, Backofen, Kühlschrank, Spüle und evtl. Spülmaschine un­ter­zu­brin­gen. Bei äu­ßerst knap­pem Raum und dem Wunsch nach mehr Stauraum las­sen sich auch ex­tra­schma­le Elektro-Geräte mit einer Breite von 45 cm in­te­grie­ren. Empfehlenswert ist es, auf eine aus­rei­chend große Arbeitsfläche neben Herd und Spüle zu ach­ten, damit die all­täg­li­chen Küchenarbeiten wie Zubereiten, Gemüse ab­brau­sen und Spülen ein­fa­cher von der Hand gehen. Klassische Küchenzeilen eig­nen sich für Haushalte mit ein bis zwei Personen. Von Nachteil ist, dass sie wenig Stauraum und Arbeitsfläche bieten.

Die zwei­zei­li­ge Küchenzeile

Wird nicht nur eine Küchenzeile ver­baut, son­dern zwei Zeilen, ist die Rede von einer zwei­zei­li­gen Küchenzeile. Üblicherweise be­fin­den sich die bei­den Zeilen ein­an­der ge­gen­über. Als wei­te­rer Variante kön­nen sie auch ne­ben­ein­an­der lie­gen wie bei einer L-Form, ohne al­ler­dings durch einen Eckschrank mit­ein­an­der ver­bun­den zu sein. Die Anordnung von zwei Küchenzeilen eig­net sich für schma­le und klei­ne Küchenräume sowie recht­ecki­ge Räume und mit Tür und Fenster auf ge­gen­über­lie­gen­den Seiten. Zwischen den bei­den Zeilen soll­te ein Mindestabstand von 1,20m ein­ge­hal­ten wer­den, damit Schranktüren und Ausziehschubladen pro­blem­los ge­öff­net wer­den kön­nen. Aufgrund von mehr Schrankvolumen bie­ten zwei­zei­li­ge Küchenzeilen mehr Stauraum. Außerdem gibt es mehr Arbeitsfläche für jede Art von Küchenarbeiten. Dadurch ist auf der Arbeitsplatte ge­nü­gend Stellfläche für Kaffeeautomat, Toaster, Küchenmaschine oder auch Mikrowelle vor­han­den. Für eine ef­fi­zi­en­te Küchengestaltung gilt es, dass Arbeitsdreieck im Blick zu haben. Bei die­ser Küchenlösung ge­lingt es spie­lend, Herd, Spüle und Kühlschrank in einem ima­gi­nä­ren Dreieck an­zu­ord­nen und so die Arbeitsabläufe gut mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen. Insbesondere für Mehrpersonenhaushalte sind zwei Küchenzeilen eine gute Lösung. Sie bie­ten ge­nü­gend Stauraum und Arbeitsfläche. Von Nachteil ist, dass sich kaum ein fes­ter Essplatz in­te­grie­ren lässt. Ohne wei­te­res lässt sich al­ler­dings ein aus­zieh­ba­rer Tisch für klei­ne Mahlzeiten oder auch zu­sätz­li­che Küchenarbeiten in­te­grie­ren. Als wei­te­rer Nachteil gilt, dass eine ge­wis­se Mindestbreite des Raums not­wen­dig ist.

Moderne L-Küche mit weißen und holzfarbenen Fronten, Frau kocht, Kind spielt im offenen Wohnbereich.

Die L-Küche

Die L-Küche, be­nannt nach Ihrer Form wie die Linien des Buchstaben L, wird gerne auch Eck-Küche ge­nannt. Als eine der klas­si­schen Küchenformen zählt sie zu den be­lieb­tes­ten Küchenentwürfen. Charmant las­sen sich die bei­den Küchenzeilen mit er­go­no­mi­schen Eckschränken ver­bin­den, die ef­fek­tiv die hin­ters­ten Winkel aus­nut­zen und auf Wunsch mit Drehrondellen Töpfe, Pfannen oder auch Geschirr in Griffnähe zau­bern. Das Plus an Arbeitsfläche lässt sich ge­schickt für die Küchenmaschine oder den Kaffeevollautomaten nut­zen. Befinden sich die Schenkel nicht an zwei an­ein­an­der an­gren­zen­den Wänden, kann die L-Küche op­ti­o­nal mit einem Schenkel in den Raum ge­plant wer­den. Diese Zeile er­füllt dann gleich meh­re­re prak­ti­sche Funktionen: sie ist Raumtrenner und Küchentheke und kann von bei­den Seiten ge­nutzt wer­den - Nicht nur als Arbeitsfläche, son­dern auch als Ess- oder Arbeitsplatz, der mit sty­li­schen Barhockern zum Hingucker wird. Neben der äu­ßerst fle­xi­blen Gestaltung von L-Küche ist ein wei­te­rer Vorteil, dass diese Küchenform mit den meis­ten Räumlichkeiten har­mo­niert. Gleichzeitig bie­tet diese Küchenlösung viel Stauraum und groß­zü­gi­ge Arbeitsfläche. Außerdem las­sen sich die Küchengeräte prak­tisch an­ord­nen und er­lau­ben kurze Arbeitswege zwi­schen Zubereiten, Kochen, Spülen und Kühlen. Zu den we­ni­gen Nachteilen zählt, dass beim Vorbereiten und Kochen der Blick immer an die Küchenwand und nicht in den Raum ge­rich­tet ist.

Moderne L-Küche mit roten Fronten, zwei Dachfenstern, Esstisch, Stühlen und diversen Küchengeräten.

Die U-Küche

Küchen, die wie ein U ge­formt sind, sind für große Küchenräume eine sehr gute Lösung. Quadratische Räume ei­ge­nen sich be­son­ders gut für die­ses Küchenformat. Allerdings soll­te der Innenraum zwi­schen den Küchenzeilen min­des­tens zwei Meter be­tra­gen, damit ge­nü­gend Bewegungsfreiheit vor­han­den ist und alle Elektrogeräte, Schranktüren und Schubladen pro­blem­los ge­öff­net wer­den kön­nen. U-Küchen sind wahre Stauraumwunder und bie­ten ma­xi­ma­len Schrankraum. Zwei Eckschrankmodule las­sen sich in U-Küchen in­te­grie­ren und of­fen­ba­ren jede Menge Platz für Kochgeschirr, Lebensmittel und Co. Die prak­ti­sche Anordnung der Arbeitsbereiche Vorbereiten, Kochen, Spülen und Kühlen er­laubt viele Gestaltungsmöglichkeiten und kann sich fle­xi­bel an den in­di­vi­du­el­len Bedürfnissen und räum­li­chen Gegebenheiten ori­en­tie­ren. U-Küchen bie­ten sich an, wenn gerne mit meh­re­ren Personen gleich­zei­tig Mahlzeiten zu­be­rei­tet wer­den, da die­ses Küchenkonzept ein sehr groß­zü­gi­ges Angebot an Arbeitsfläche hat. U-Küchen sind au­ßer­dem ide­a­le Küchenformate für eine in­ter­es­san­te Planung des neuen Lieblingsortes. Ohne wei­te­res kann eine Zeile in den Küchenraum ragen und als Küchentheke, Raumtrenner oder als Essplatz eine gute Figur ma­chen. Von Nachteil ist, dass U-Küchen viel Platz be­nö­ti­gen und nicht in Räumen mit meh­re­ren Türen re­a­li­siert wer­den kön­nen. Hinzu kommt, dass sich ein ei­gen­stän­di­ger Essplatz mit Tisch oft nur schwer in eine U-Küche in­te­grie­ren lässt.

Moderne Küche mit Holzfronten, eine Frau serviert Essen an ein Kind auf einem Barhocker an der Küchentheke.

Die G-Küche

Die G-Küche äh­nelt sehr stark der U-Küche und hat als gro­ßes Plus einen zu­sätz­li­chen kür­ze­ren Schenkel, der die vier­te Seite des Raums zum Teil aus­füllt. Diese vier­te Zeile ragt gerne in den Raum und ist dann von allen drei Seiten zu­gäng­lich – ein op­ti­ma­ler Standort für eine Kochstelle, eine Theke oder gar einen ei­gen­stän­di­gen Essplatz. Der vor­han­de­ne Raum wird ma­xi­mal ge­nutzt und bie­tet den meis­ten Stauraum und die größ­te Arbeitsfläche, die Küchen zu bie­ten haben, mehr noch als U-Küchen. Großzügige Küchenprojekte für viele Küchenhelfer las­sen sich mit G-Küchen per­fekt re­a­li­sie­ren. Als Familienküche ist die Küchenform bes­tens ge­eig­net. Die Arbeitsbereiche kön­nen fle­xi­bel auf­ein­an­der ab­ge­stimmt wer­den, damit die Küchenarbeiten flink und ohne große Laufwege er­le­digt wer­den kön­nen. Allerdings brau­chen G-Küchen Küchenräume von min­des­tens 12 bis 14qm Platz. Wie bei U-Küchen kön­nen G-Küchen nicht in Räumen mit meh­re­ren Türen ver­wirk­licht wer­den. Ein wei­te­rer Nachteil: Hoch- und Oberschränke kön­nen nicht in Hülle und Fülle in­te­griert, son­dern wol­len mit Bedacht ge­plant wer­den, damit sie nicht drü­ckend wir­ken und einen be­eng­ten Eindruck im Küchenraum hinterlassen.

Moderne Küche mit großer Kochinsel aus Holz, dunkler Küchenzeile, offenen Regalen und viel Tageslicht durch große Fenster.

Die Küche mit Kochinsel

Küchenräume mit Kochinseln lie­gen im Trend – vor allen Dingen, seit Küchen mehr und mehr zu Wohnküchen mit di­rek­tem Übergang in die an­gren­zen­den Wohnbereiche wer­den. Insbesondere in die­sem Wohnkonzept sind Kücheninseln per­fek­te Module als op­ti­scher Raumtrenner. Außerdem set­zen sie sty­li­sche Akzente und er­lau­ben große Kochfreiheit. Sind ent­spre­chen­de Anschlussmöglichkeiten für Strom und Wasser vor­han­den, wer­den auch gerne der Herd oder die Spüle, in die Kochinsel in­te­griert. Das er­laubt ide­a­le Blickfreiheit in den Wohnbereich. Hinzu kommt, dass Kochen mit meh­re­ren Personen gleich­zei­tig zum Kinderspiel wird dank der groß­zü­gi­gen Arbeitsfläche der Kochinsel. Wird die Küche als Lebensmittelpunkt im Zuhause ge­se­hen, ist die Planung einer Kochinsel ideal. Die Größe, Form und Funktionalität rich­tet sich nach den in­di­vi­du­el­len Wünschen und räum­li­chen Gegebenheiten. Praktischerweise kann die Kochinsel mit un­ter­schied­li­chen Küchenformen kom­bi­niert wer­den, je nach Raumzuschnitt. Ein Nachteil: es ist eine ge­wis­se Raumgröße nötig, damit eine Kücheninsel in­stal­liert wer­den kann. Und zwi­schen Kochinsel und Küchenzeile be­darf es min­des­tens 1,20m Abstand, damit Schränke, Gerätetüren und Auszüge be­quem und pro­blem­los ge­öff­net wer­den kön­nen und eine ent­spann­te Bewegungsfreiheit ge­ge­ben ist.


KüchenTreff Rensinghoff-Fazit

Küchenträume kön­nen mit den un­ter­schied­lichs­ten Küchenkonzepten ver­wirk­licht wer­den. Jede Küchenform hat ihre Vor- und Nachteile. Bei der Wahl der pas­sen­den Küchenform sind nicht nur die Räumlichkeiten aus­schlag­ge­bend, son­dern eben­falls die Anschlüsse für Wasser und Strom sowie die per­sön­li­chen Vorlieben. Nicht jede Form passt in jede Küche. Aber für jede Küche gibt es die pas­sen­de Form – über­zeu­gen Sie sich selbst. Die Küchenprofis von KüchenTreff freu­en sich dar­auf, Ihr Küchenprojekt umzusetzen.


Siemens Hausgeräte

Herstellerlogo von Siemens

Intelligente Innovationen und bewährte deutsche Ingenieurskunst. All das macht Siemens Hausgeräte zu einer der weltweit führenden Hausgeräte-Marken.

Neff: Einbaugeräte

Hersteller Logo Neff

Neff schreibt Küchen­geschichte. Seit über 140 Jahren entwickelt Neff Küchen­geräte in un­ver­wechsel­barem Design und mit einzig­artigen Funktionen.

BORA Lüftungstechnik

Bora Dunstabzugshauben

BORA bietet Koch­feld­abzüge mit höchster Flexi­bili­tät und Indivi­dua­lität an, die sich mit ihrem puris­tischen Design naht­los in die moderne Küche ein­fügen.

Nolte Küchen

nolte Küchen: Jetzt mehr erfahren!

Nolte Küchen sind so individuell wie ihre Besitzer. Hier finden Sie Ihre Traumküche: passend zum Raum, passend zu Ihrem Budget.

Zum Seitenanfang